Founding

Die Gründung eines Unternehmens wirft viele wirtschaftliche, technische, finanzielle und organisatorischen Fragen auf.

Wir bieten Ihnen Entscheidungshilfen für die Vorbereitung und Durchführung des Gründungsvorhabens in Form von konkreten Handlungsempfehlungen und begleiten Sie bei der Umsetzung von Maßnahmen aus folgenden Bereichen.

  • Sicherung und Optimierung der Finanzierung
  • Vorbereitung eines Vertriebs- bzw. Marketingkonzeptes
  • Erstellung, Ãœberarbeitung und Weiterentwicklung des Gründungs- bzw. Unternehmenskonzeptes
  • Markterschließung und Standortsuche
  • Erarbeitung von operativen Unternehmenszielen und -strategien
  • Maßnahmen zu Personalaufbau und Personalkonzeptentwicklung

Post-Founding und Turn-Around

Um Ihr Unternehmen wirtschaftlicher und somit erfolgreicher aufzustellen, ist es oft hilfreich eine exterene Fachmeinung hinzuzuziehen. Neue Herausforderungen aber auch eingefahrene Strukturen erfordern die Einführung oder Anpassung betrieblicher Konzepte. Auch mangelt es gerade in kleinen und mittleren Unternehmen oftmals an der notwendigen Zeit, sich umfassend und intensiv mit Änderungen auseinander zu setzen.

Wir unterstützen Sie systematisch durch die Anlayse folgender und individuell festgestellter Themen.

  • Unternehmenskonzeption, -strategie und -struktur sowie Standort- und Wettbewerbssituation
  • Finanzberatung: Investitionsbedarf und Rentabilität, Liquidität, Finanzierungsstrategien, Kapitalbeschaffung
  • Einkauf, Produktion, Sortiment und Lagerhaltung/-system
  • Marketing und Vertrieb
  • Technologie-, Innovations- und Absatzberatung: Chancen und Risiken von Innovation und Anwendung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie Unternehmenskooperationen oder Erschließung von neuen Märkten
  • Prozesse und Abläufe
  • Einführung oder Anpassung eines Qualitätsmanagementsystems
  • Arbeitsschutz
  • Geschäftserweiterung oder Nachfolge

Quality Management & General Management

Organisationskonzepte „von der Stange“ führen zu Über- oder Unterorganisation und behindern die Umsetzung von Entscheidungen eher als sie zu fördern. Sie sollten individuell nach Größe, Branche, Leistungsangebot und Unternehmenskultur erstellt werden. Es gilt Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche, Kommunikationswege, Ziele mit Mitarbeitern – und nicht zuletzt Entscheidungsprozesse zu vereinbaren und festzulegen. Grundsätzlich müssen die Konzepte geeignet und erreichbar sein. Deshalb begleiten wir Sie bei der Einführung eines QM-Systems z.B. nach ISO 9001 oder ISO 13485 bis hin zur Zertifizierung und beraten Sie zu Themen wie:

  • Prozessoptimierung
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Unternehmerische Ausrichtung / Strategie
  • Umstrukturierung