Komplexe Erzeugnisse und technologisch anspruchsvolle Prozesse begründen maßgeblich die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie.

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg von der Idee bis zur Inbetriebnahme der Anlage bzw. der Nullserie Ihres Produktes oder von der Anlagen- und Prozessanalyse bis zur Verifikation der Optimierungsmaßnahme.

Dabei entwickeln wir mit Ihnen das Anlagenkonzept oder den Prozessentwurf und bauen darauf die Technischen Spezifikationen auf. Anschließend bereiten wir die Ausschreibung vor und begleiten diese und/oder entwickeln mit Ihnen Lasten- oder Pflichtenhefte. Weiter führen wir mit Ihnen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte die Lieferanten- und Fachgespräche, ausführungsbegleitende Technikrunden und Abnahmen wie Site und Factory Acceptance Tests durch und planen die abschließenden Inbetriebnahmen mit Nachbesserungen und koordinieren die Durchführung.

Weiter bieten wir Leistungen im Bereich Regulatorik und Risikomanagement beginnend mit Gesetzes-, Richtlinien- und Normenrecherchen über die technische Risikoanalyse z.B. nach Maschinenrichtlinie  2006/42/EG bis hin zur Betriebsvorbereitung, der Erstellung von Betriebsanleitungen und Gefährdungsanalysen und der Koordination der Prüfung vor Inbetriebnahme einschließlich der Vorbereitung der notwendigen Dokumente und der Erstellung der technischen Dokumentation für die CE Konformitätsbescheinigung.

Konkret können wir Ihnen insbesondere folgende Leistungen anbieten

1 Beratung zu technischen Konzepten und Prozessentwürfen

  • Berücksichtigung relevanter Gesetze, Richtlinien und Normen

2 Erarbeitung der technischen Risikoanalyse einschließlich Strategien zum Konformitätsbewertungsverfahren

3 Vorbereitung und Begleitung der Beschaffung/Erstellung technischer Anlagen und Anlagenteile

  • Erstellung der Technische Spezifikation, insbesondere
    • Unterstützung bei der Auslegung von Apparaten und Rohrleitungen entsprechend der Einsatzbedingungen wie Temperatur, Druck oder chemische Beständigkeit
    • Unterstützung bei der Hydrodynamischen Auslegung von Apparaten und Rohrleitungen auch bzgl. Ãœberström- und Abblasekonzept
  • technische Angebotsprüfung
  • technische Begleitung der Montageplanung und –ausführung
  • Teilnahme am Technischen KickOff (Lösungsansätze mit/für Lieferanten erarbeiten)
  • Fließbilder, Stromlaufpläne, R&I, Netzwerkpläne miterstellen und überarbeiten
  • Miterstellung und Ãœberarbeitung der Aufstellungsplanung von elektrotechnischen Anlagen und Anlagenteilen
  • Klärung des Themenfeldes „Hersteller/ Inverkehrbringer“ nach geltenden Richtlinien wie der Maschinenrichtlinie
  • Themenkreis „Anlagenverbund“: verfahrens-, steuerungs- und sicherheitstechnische Schnittstellen der Teilanlagen bzw. Anlagenteile festlegen
  • Beratung bei der Erstellung einer „Gesamtanlage“
  • Unterstützung bei der CE-Kennzeichnungs-Strategie
  • Beratung zu Dichtungskonzepten i.S.v. „auf Dauer technisch dichte“ Anlagen bzw. Anlagenteile
  • Miterstellung und Ãœberarbeitung der Spezifikation der Automatisierungstechnik/ Leitsystem

4 Beratung zur Sicherheits- und Umwelttechnik

  • Brand-und Exschutzmaßnahmen (genaue Analyse der Einsatzstoffe, Betrachtung des Gefährdungspotentials der Produkte aus der Verfahrenstechnik )
  • Blitzschutz (z.B hohe Aufbauten auf Container, Fackeleinrichtungen, Tanklager, Gesamtbetrachtung der Maßnahmen in einem Anlagenverbund)
  • Umsetzungsplanung der Lieferanten mit Gutachtern abstimmen

5 Unterstützung der Recherche geltender Bestimmungen und Gesetzte und Festlegung von resultierenden Maßnahmen (BImSchV, …), Begleitung technischer Abnahmen (FAT, SAT)

  • Bedingungen für Prüfungen wie Dichtheitsprüfung (Leckrate,…) entsprechend geltender Vorgaben festlegen und deren Ablauf organisieren (für Prüfungen notwendige Sicherungsmaßnahmen abstimmen)
  • Rohrleitungsisometrien anhand der Fertigungspläne überprüfen (Soll/-Ist-Vergleich vor Ort), Roteinträge
  • Loop-Checks und Funktionaltests der Sensor-Aktor-Ketten

6 Baustelleneinrichtung

  • Elektrische Anschlüsse (vor Beauftragung der Gewerke vor-Ort-Analyse der Platzverhältnisse, Anbindung an Medien (Wasser, Spannungsversorgung 230V/430V etc.)
  • Kran (Platzverhältnisse und Standortverhältnisse und Hilfsmittel abstimmen)

7 Planung und Abstimmung der Inbetriebnahme

  • Betreuung aller Phasen der IBN
  • Beschaffung notwendiger Medien zur Erstbefüllungen und Betriebsmittel
  • Notwendige Dokumente, wie Arbeitsanweisungen bzw. -freigaben und Qualifikationsnachweise oder Ablaufpläne etc. erarbeiten

8 Vorbereitung des Regelbetriebes

  • Wartungsanweisungen und -verträge (WKP, …)
  • Unterstützung und Begleitung bei der Erstellung von Betriebsanleitungen, Arbeitsanweisungen, Gefährdungsanalysen